Jahreshauptversammlung der BN Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen
Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe
gem. § 10 und § 14 der Satzung
am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 19:00 Uhr
Ort: Haus der Maschinenringe
Am Maschinenring1, Neuburg
Tagesordnung:
- Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden
- Vortrag:
Es spricht: Prof. Dr. Hubert Weiger,
Ehrenvorsitzender des BN und des BUND
>> im Anschluss kurze Pause mit Imbiss und Getränken <<
3. Tätigkeitsbericht des Kreisvorsitzenden und Kassenbericht
des Schatzmeisters
4. Bericht des Kassenprüfers
5. Entlastung des Vorstands
6. Neuwahl der Kreisvorstandschaft
>> kurze Pause während der Stimmauszählung <<
7. Bekanntgabe der Wahlergebnisse durch den Wahlvorstand
8. Der neugewählte Kreisvorstand stellt sich vor
9. Anträge, Wünsche, Sonstiges
Gäste sind wie immer willkommen!
Bitte reichen Sie evtl. Wahlvorschläge schriftlich ein, nach Möglichkeit bis ca. eine Woche vor der Versammlung.
Mehr Naturwälder an der Donau
In einer neuen Studie „Mehr Naturwälder für Bayern“ legen der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und Greenpeace Deutschland Vorschläge für ein Naturwaldverbundsystem in Bayern vor. „Wir freuen uns als BN-Kreisgruppe, dass öffentliche Wälder in unserem Landkreis Teil der Diskussionen um mehr Naturwälder in Bayern sind“, so Günter Krell, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen. „Dies zeigt, dass es Wälder in unserem Landkreis von einer guten ökologischen Qualität gibt, die das Potenzial für eine Naturwaldentwicklung haben.“
Für den Bereich des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen gemeinsam mit dem Landkreis Ingolstadt enthält die Studie Vorschläge für das Waldgebiet der Donau-Auen zwischen Lechmündung und Ingolstadt mit Gerolfinger Eichenwald. Der Naturwaldvorschlag umfasst 540 ha von 777 ha Staatswald. Alle Vorschläge betreffen nur Staatswälder.
Mit der aktuellen Studie wird die von der Bundesregierung im Rahmen ihrer Nationalen Biodiversitätsstrategie beschlossene Zielsetzung aufgegriffen.Danach sollen sich 10 Prozent der öffentlichen Wälder in Deutschland bis 2020 natürlich entwickeln. Die Studie für ein Naturwaldverbundsystem in Bayern umfasst als Bausteine einen Mix von 47 unterschiedlich großen Waldgebieten, die zudem durch eine Vielzahl kleiner Naturwälder vernetzt werden sollen. In der Studie wird zur Diskussion gestellt, überwiegend Staatswaldflächen sowie einige Bundes- und Kommunalwälder in das bayernweite Naturwaldverbundsystem zu integrieren, jedoch keinen Privatwald. „Wir möchten dabei herausstellen, dass wir eine naturnahe Forstwirtschaft weiterhin unterstützen, dass wir aber gleichzeitig ein Mindestmaß an Naturwäldern für unverzichtbar halten“, so Günter Krell. Das Naturwaldverbundsystem soll den großen Mangel an Naturwäldern und alten Bäumen in Bayern beheben helfen und die Artenvielfalt in den Wäldern besser bewahren. Denn im Hinblick auf den Schutz vollständiger, d.h. unverletzter Waldökosystem und anspruchsvoller Waldarten haben forstliche genutzte Wälder Grenzen. Ziel der Initiative ist es, dass die Staatsregierung einen Dialogprozess startet, wie ein Naturwaldverbundsystem in Bayern auf insgesamt 10 Prozent der öffentlichen Waldfläche umgesetzt werden kann.
Die Studie kann auf www.bund-naturschutz.de/wald.html heruntergeladen werden
Für Rückfragen:
Günter Krell
T. 08431 645428