Zur Startseite

In Zusammenarbeit mit der VHS Schrobenhausen

251-N-006 NEU -  Vogelstimmenwanderung
Beginn: Sonntag, 04.05.2025, 06:30 - 08:00 Uhr
Kursleitung: BUND-Ortsgruppe SOB
Bemerkungen: wenn vorhanden ein Fernglas und festes Schuhwerk
Wo: Treffpunkt Dreilinden, Hans-Sachs-Weg/Ecke Dreiweiherweg

Lauschen Sie den ersten Klängen des Tages und entdecken Sie die faszinierende Vogelwelt des Goachats. Unser Experte Karl Trompler führt Sie durch die Natur und erklärt Ihnen die verschiedenen Vogelarten und ihre Gesänge. Genießen sie ein besonderes Naturerleben am frühen Morgen und erleben sie die besondere Stimmung im Naturschutzgebiet.
Kursgebühr: 5,00 €
HIER geht es zur Anmeldung bei der VHS

 

 

 

 

251-N-004 NEU - Der Wald im Wandel mit dem Förster durch die Klimaanpassung
Beginn: Freitag, 16.05.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Dominik Reil (Förster SOB) + BUND-Ortsgruppe SOB
Treffpunkt: Stadtwaldparkplatz am Mahlberg zwischen Königslachen und Wangen – ca. 500m nach den Königsschützen links einbiegen.

Gemeinsam mit Förster Dominik Reil entdecken wir, wie sich unsere Wälder dem Klimawandel anpassen. Erfahren Sie alles über den Waldumbau und seine Vorteile für Mensch und Natur.
Unter der fachkundigen Leitung von Förster Dominik Reil, begeben wir uns auf eine spannende Exkursion in den Wald. Erfahren Sie, wie unsere Wälder durch den Klimawandel herausgefordert werden und welche Maßnahmen ergriffen werden, um sie widerstandsfähiger zu machen. Wir besuchen gemeinsam den Stadtwald Schrobenhausen, der sowohl zum Thema Waldumbau als auch zum Waldnaturschutz einiges zu bieten hat.
Kursgebühr: 5,00 €
Hier geht es zur Anmeldung


Biber: Unbezahlbare Helfer im Hochwasserschutz

Schrobenhausen – Der Biber, einst fast ausgerottet, kehrt zurück und erweist sich als unschätzbarer Helfer für Natur und Mensch. Das wurde beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Ökologie und Nachhaltigkeit“ deutlich, zu der der Bund Naturschutz in Kooperation mit der VHS Schrobenhausen eingeladen hatte.Über 20 Teilnehmer ließen sich von beeindruckenden Filmaufnahmen des Naturfilmers Günter Heidemeier und den Erzählungen des erfahrenen Bibermanagers Gerhard Schwab verzaubern. Schwab berichtete von seiner langjährigen Arbeit und zeigte auf, wie Konflikte zwischen Mensch und Biber entschärft werden können.

Der Biber als Ökosystem-Manager
Der Biber ist nicht nur das größte Nagetier Europas, sondern auch ein begnadeter Ökosystem-Manager. Seine Bautätigkeit führt zu einer sprunghaften Zunahme der Artenvielfalt und unterstützt die natürliche Entwicklung von Gewässern. Durch seine Dämme renaturiert er begradigte Bachläufe, füllt Grundwasserspeicher auf und leistet einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. „Der Biber ist ein wertvoller und kostenfreier Mitarbeiter in vielen Wasserwirtschaftsunternehmen“, betonte Schwab.

Konflikte und Lösungen
Trotz seiner positiven Leistungen hat der Biber oft ein schlechtes Image. Seine Bautätigkeit kann in dicht besiedelten Gebieten zu Konflikten führen, etwa wenn Wiesen überflutet oder Ufer unterhöhlt werden.Um diese Konflikte zu lösen, sind im Landkreis über 14 ehrenamtlich Biberberater tätig sowie zwei hauptamtliche Biberberater, welche vom Bund Naturschutz angestellt sind. Sie stehen bei Fragen rund um den Biber zur Verfügung und helfen, Lösungen zu finden. Oftmals lassen sich Probleme durch einfache Maßnahmen vermeiden, insbesondere wenn die Experten frühzeitig hinzugezogen werden.

Uferrandstreifen als Schlüssel
Ein Großteil der Konflikte entsteht dort, wo der wichtige Uferrandstreifen fehlt. Da sich Biber selten weiter als 20 Meter vom Wasser entfernen, sind ausreichend breite Uferstreifen entscheidend für ein friedliches Zusammenleben.

Vertrauen in die Expertise
Die Erfahrung der Biberberater wird mittlerweile von vielen Trinkwasserversorgern und Kommunen geschätzt. Ihr Fachwissen trägt dazu bei, die positiven Effekte des Bibers zu nutzen und gleichzeitig Konflikte zu minimieren.

Das Fazit der Veranstaltung:
Der Biber ist ein unverzichtbarer Partner im Natur- und Hochwasserschutz. Durch eine kluge Koexistenz können Mensch und Tier voneinander profitieren.


Kino-Filmtipp

TAGEBUCH EINER BIENE
Sontag 13.04.2025 - 10.30 Uhr
Cineplex-Kino Aichach - Kino 3
Mit spektakulären Makroaufnahmen und moderner CGI entführt Tagebuch einer Biene in die faszinierende Welt eines Bienenlebens.

https://www.cineplex.de/programm/aichach/

 


Erfahren sie bei einem gemütlichen Spaziergang entlang der Paar Wissenswertes über die einzigartige Natur des Goachat und deren Bedeutung.
Hier geht es zur Anmeldung bei der vhs.


Die Kindergruppe "Eisvögel" töpfert.


Sonntagsmatinee mit dem Biberfilm

Eintauchen in die faszinierende Welt der Biber - Sonntagsmatinee
Sonntag 09.03.2025 von 11.00 - 12.30 Uhr 
Volkshochschule Schrobenhausen
3.Stock - Blauer Saal
Lenbachstraße 22, 86529 Schrobenhausen
Anmeldung nicht erforderlich!

 

 


Vorstandsklausur der Ortsgruppe Schrobenhausen

Bei der Vorstandsklausur der Bund Naturschutz Ortsgruppe Schrobenhausen standen zentrale Zukunftsthemen auf der Agenda. Im Fokus der Beratungen waren die strategische Vorbereitung auf die kommenden Wahlen und die Entwicklung des Jahresprogramms für 2025. Auch die Gewinnung neuer Mitglieder sowie die Betreuung der bestehenden wurden intensiv diskutiert, um die Basis der Organisation weiter zu stärken. Neben inhaltlichen Schwerpunkten wurde auch der Ausbau von Kooperationen und die Förderung des ehrenamtlichen Engagements thematisiert. Die Ergebnisse der Klausur bilden die Grundlage für die kommenden Aktivitäten der Ortsgruppe Schrobenhausen. 

 


Die Bund Naturschutz Ortsgruppe Schrobenhausen lud in Kooperation mit der VHS zu einer besonderen Film Matinée in den Blauen Saal ein. Im Mittelpunkt stand der Film "Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen" von Günter Heidemeier. Die Veranstaltung lockte rund 40 Zuschauer an, die sich von den beeindruckenden Aufnahmen der heimischen Fledermäuse verzaubern ließen. 
Als Ehrengast konnte die Fledermausbeauftragte des Landkreises, Frau Anna Pfahler, begrüßt werden. Sie gab den Zuschauern einen tieferen Einblick in die Welt der Fledermäuse und beantwortete gemeinsam mit dem Filmemacher Günter Heidemeier zahlreiche Fragen. Auch die jüngsten Besucher zeigten großes Interesse und konnten ihre Neugierde stillen. 
Die Film Matinée war mehr als nur eine reine Filmbesichtigung. Sie bot den Anwesenden die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Fledermäuse einzusetzen. Auf Initiative von Frau Pfahler wurde eine Artenschutzgruppe gegründet, die sich der Erforschung und dem Schutz der heimischen Fledermauspopulation widmen soll. Bereits während der Veranstaltung zeigten sich mehrere Besucher interessiert, an diesem wichtigen Projekt mitzuwirken. Ziel ist es, die Lebensräume der Fledermäuse besser zu verstehen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 
Die Film Matinée war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, die Menschen für den Schutz der Natur zu sensibilisieren. Die Veranstaltung bot eine gelungene Mischung aus Information, Unterhaltung und Mitmachaktion. Als Dankeschön für ihr Engagement erhielten Frau Pfahler und Günter Heidemeier ein Glas Honig aus der Region. Wer Interesse an Informationen zum Thema Fledermäuse oder weiteren Aktionen der Artenschutzgruppe hat, kann sich einfach bei der Unteren Naturschutzbehörde in die Newsletterliste eintragen lassen um immer auf dem Laufenden zu sein. 
Kontakt: naturschutz@neuburg-schrobenhausen.de



Bericht: Maria Aigner 
Foto: Gitti Sandner


Bund Naturschutz Kindergruppe “Eisvögel” pflanzt vier neue Bäume

Die Kindergruppe “Eisvögel” der BN Ortsgruppe Schrobenhausen hat einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet: Gemeinsam mit ihren Betreuern pflanzten die jungen Naturschützer*innen vier neue Bäume. Die Aktion wurde durch eine Spende der Stadtsparkasse Aichach-Schrobenhausen ermöglicht. Mit Spaten, Gießkannen und viel Enthusiasmus legten die Kinder Hand an, um die Bäume in den Boden zu setzen. Diese Pflanzaktion soll nicht nur den Lebensraum bereichern, sondern auch ein Zeichen setzen, wie wichtig das Engagement für den Schutz unserer Umwelt ist.

Dem Bund Naturschutz ist es ein großes Anliegen, schon die Jüngsten für den Naturschutz zu sensibilisieren. Durch Aktionen wie diese lernen die Kinder, dass sie mit ihren eigenen Händen einen Beitrag zur Zukunft unseres Planeten leisten können. Die Bäume stehen symbolisch für das Wachsen der Kinder und der Natur, die dringender denn je geschützt werden müssen. 

Die vier neu gepflanzten Bäume werden in den nächsten Jahrzehnten nicht nur den Lebensraum für viele Tiere bereichern, sondern auch als natürlicher CO2-Speicher dienen und so einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten.

Die BN Ortsgruppe Schrobenhausen lädt alle Interessierten herzlich ein, sich in weiteren Projekten zu engagieren und Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden.


SFLC - Lesungen an besonderen Orten - Der Bund Naturschutz liest vor...

Treffpunkt: Paarbrücke Hans-Sachs-Weg
Bitte pünktlich sein, da wir von dort gemeinsam zum Lesungsort gehen.

Wir bitten um Anmeldung: buecherei@schrobenhausen.de oder Tel. 08252-901050


Das große Klappern - Störche in der Stadt

Eine Kooperation der VHS mit der BUND Ortsgruppe Schrobenhausen

Jedes Jahr aufs Neue wird es freudig erwartet: Das Klappern beginnt und es kommt Leben in die Stadt, - auf den Dächern Schrobenhausens beginnt der Nestbau der Störche. Seit der Wiederansiedlung der Störche 2002 ist viel geschehen, Brigitte Streber war von Anfang an dabei. Sie berichtet zusammen mit dem Filmemacher Günter Heidemeier über Erfolge und auch über die Herausforderungen welche mit der seither entstandenen Storchenkolonie einhergehen. Ein Kurzfilm untermalt diesen besonderen Vormittag.

Sonntag, 29.09.2024, 11.00 Uhr
vhs-Haus, "Blauer Saal", (Zimmer 301), 3. Stock

vhs-Kurs-Nr.: 242-N004
 

Film Matinée: „Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen“ - Die Fledermäuse -

Eine Kooperation der VHS mit der BUND Ortsgruppe Schrobenhausen

Fledermäuse üben eine besondere Faszination auf uns Menschen aus. Kein Wunder, die kleinen Säugetiere können vieles, was einzigartig ist. Im Film von Günter Heidemeier können wir wieder einmal in beeindruckenden Aufnahmen diese einzigartigen Eigenschaften bewundern

Sonntag, 20.10.2024, 11.00 Uhr
vhs-Haus, "Blauer Saal" (Zimmer 301), 3.Stock

vhs-Kurs 242-N-014


111 Jahre BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Anlässlich des 111. Geburtstags des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
präsentierte sich die Ortsgruppe mit einem Stand auf dem Wochenmarkt.


Filmvorführung „Die vielen Gesichter des Naturpark Altmühltal“

Trotz frühlingshaften Temperaturen und Dult hatten 40 Interessierte den Weg zur Filmvorführung „Die vielen Gesichter des Naturpark Altmühltal“ im Blauen Saal der vhs gefunden. Die Vorsitzende der BN Ortsgruppe Brigitte Streber konnte den Filmemacher Günter Heidemeier persönlich begrüßen. Der Naturfilmer entführte mit seinem 90minütigen Kunstwerk in den viertgrößten Naturpark Deutschlands. Neben farbenprächtigen Aufnahmen von Fauna und Flora aus dem Altmühltal bietet der Film viele Informationen zum Naturpark vor unserer Haustür.

 


Filmvorführung - Amphibien in Sand- und Kiesgruben“ - ein Naturfilm

Im Frühjahr ist wieder die Hochzeit der Kröten und Molche, sie machen sich auf dem Weg in ihre angestammten Feuchtgebiete zur Fortpflanzung. Erstaunlicherweise bevorzugen aber so manche Amphibienarten recht karge Lebensräume wie Sand- und Kiesgruben. Die Unken und Kröten haben sich angepasst und nutzen auch vegetationsarme Standorte für sich. Der Naturfilm von Günter Heidemeier lässt uns eintauchen in die Lebenswelt von Wechsel- und Kreuzkröte und Gelbbauchunke und zeigt auch die Bemühungen um deren Schutz.  Sehenswert!


7. Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit

Mitglieder der BUND-OG Schrobenhausen machen auf die aktuelle "Klimapilgeraktion" aufmerksam.

Am 22.6. bietet sich die Gelegenheit am Stand auf dem Wochenmarkt in Schrobenhausen die Pilgergruppe zu treffen bevor diese ihren Pilgerweg gegen 11 Uhr über das Goachat Richtung München fortsetzt.Für Interessierte bietet sich am Infostand die Gelegenheit zum Austausch und zur Unterstützung des Pilgeranliegens. Die 30 Pilger wollen der bayrischen Staatsregierung und den Kirchenleitungen eine Resolution des evangelischen Kirchentages mit der Forderung zur ambitionierteren Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens übergeben.

www.klimapilgern.de

Pressemitteilung

Bund Naturschutz sieht Nachholbedarf in Sachen Umweltbildung und -bewusstsein

Die Landesgartenschau und die Landtagswahl im Oktober waren die Schwerpunktthemen bei der jüngsten Vorstandssitzung der Schrobenhausener Ortsgruppe des Bund Naturschutz. 

Nach derzeitigem Kenntnisstand soll das Goachat kein Bestandteil der Landesgartenschau werden. Die Aktiven halten diese Pläne für einen ziemlichen Schildbürgerstreich: “Sowohl die Stadt Schrobenhausen als auch der Landkreis wirbt mit dem Goachat als Kleinod und Naherholungsgebiet - und bei der Landesgartenschau soll unser Goachat dann außen vor bleiben?” zeigt sich Brigitte Streber, Vorsitzende der Ortsgruppe, irritiert. Gerade eine Gartenschau bietet sich förmlich an, mittels sanften Tourismus Umweltbildung und -bewusstsein zu vermitteln - bei Mitbürgern im Schrobenhausener Land genauso wie bei Besuchern der Gartenschau. 

Für die im Oktober stattfindende Landtagswahl hat sich die Schrobenhausener Ortsgruppe das Thema Flächenfraß vorgenommen. Alle Kandidaten der demokratischen Parteien sollen befragt werden, wie sie den Flächenverbrauch in Bayern reduzieren wollen, wenn sie denn vom Wähler in Regierungsverantwortung gehoben werden. Die Starkregenereignisse infolge des Klimawandels erfordern eine signifikante Reduzierung der Bodenversiegelung. 

Uli Porubajew und Gitti Sandner organisieren auch in diesem Jahr wieder die Krötensammlung in Königslachen ab dem 5. März. Die Maßnahme ist nötig, weil es für die Amphibien keine sichere Querungsmöglichkeit gibt, und sie daher per Hand über die Straße getragen werden müssen. Interessenten können sich gerne unter schrobenhausen@bund-naturschutz.de melden.